Fallstudien und Erfolgsgeschichten:
Lernen Sie von realen Beispielen von Hausbesitzern und Unternehmen, die erfolgreich Solarenergie nutzen. Diese Geschichten bieten wertvolle Einblicke in die Vorteile und Herausforderungen des Wechsels zu Solarenergie.


Schwimmender Solarpark in Differdingen
Projektbeschreibung: Im Oktober 2021 wurde in Differdingen der erste schwimmende Solarpark Luxemburgs eingeweiht. Auf einem ehemaligen Kühlteich von ArcelorMittal wurden 25.000 Quadratmeter Solarmodule installiert.
Ergebnisse: Der Solarpark erzeugt jährlich etwa 3 GWh Strom, was etwa 800 Haushalten zugutekommt. Das Projekt zeigt, wie ungenutzte Wasserflächen effektiv für Solarenergie genutzt werden können.
Erfolgsfaktoren: Innovative Nutzung von Industriebrachen und Wasserflächen, hoher Energieertrag auf kleinem Raum.
Photovoltaikanlage auf dem Parkhaus Biohealth in Esch
Projektbeschreibung: Auf dem Dach des Parkhauses Biohealth in Esch wurden 868 Solarmodule mit einer Leistung von 287 kW installiert.
Ergebnisse: Die Anlage produziert jährlich etwa 1.000 MWh Strom, was dem Jahresverbrauch von 93 Haushalten entspricht.
Erfolgsfaktoren: Nutzung von bereits vorhandener Infrastruktur, signifikante Einsparungen bei Energiekosten für das Gebäude.
Solarpark in Bartringen
Projektbeschreibung: Im Dezember 2022 wurde ein Vertrag zwischen der Gemeinde Bartringen und Enovos für den Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Kapazität von 970 kWp unterzeichnet.
Ergebnisse: Der Solarpark wird jährlich etwa 1.000 MWh Strom erzeugen und rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs der Gemeinde decken.
Erfolgsfaktoren: Engagement der lokalen Verwaltung für erneuerbare Energien, Förderung von grünen Initiativen auf kommunaler Ebene.
Solaranlage auf dem House of BioHealth in Esch
Projektbeschreibung: Auf dem Dach des „House of BioHealth“ in Esch wurden Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 287 kW installiert.
Ergebnisse: Die Solarstromproduktion deckt rund 40 % des Energiebedarfs des Gebäudes und führt zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten.
Erfolgsfaktoren: Verwendung von Solarenergie für ein modern gestaltetes Bürogebäude, Optimierung des Energieverbrauchs und Verbesserung der Nachhaltigkeit.
Solarpark in Kehlen
Projektbeschreibung: Der Solarpark in Kehlen ist eines der größten Projekte für erneuerbare Energie im Land. Auf einer Fläche von 20 Hektar wurden 28.000 Photovoltaikmodule installiert.
Ergebnisse: Die Anlage hat eine Leistung von 10 MWp und erzeugt jährlich etwa 10 Millionen kWh Strom, was ungefähr 2.000 Haushalte mit Energie versorgt.
Erfolgsfaktoren: Der Solarpark nutzt eine große, ungenutzte Fläche, um saubere Energie zu produzieren, und trägt so erheblich zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei.
Solarthermische Anlage in Düdelingen
Projektbeschreibung: In Düdelingen wurde eine innovative solarthermische Anlage in Betrieb genommen, die hauptsächlich für die Warmwasserbereitung in mehreren Wohnanlagen genutzt wird.
Ergebnisse: Die Solarthermieanlage deckt 60 % des jährlichen Warmwasserbedarfs und spart somit eine beträchtliche Menge an Energie, die normalerweise durch fossile Brennstoffe gedeckt würde.
Erfolgsfaktoren: Die Nutzung von Solarthermie zur Warmwasserbereitung reduziert den Energieverbrauch und die Betriebskosten für die Gebäude und bietet eine kostengünstige, nachhaltige Lösung.
Solaranlage auf dem „Luxembourg Science Center“
Projektbeschreibung: Das Luxembourg Science Center in Differdingen hat eine Solaranlage mit 400 Photovoltaikmodulen auf dem Dach installiert.
Ergebnisse: Die Solaranlage erzeugt 130.000 kWh Strom jährlich und deckt etwa 20 % des Energiebedarfs des Centers. Der erzeugte Strom wird nicht nur für den Eigenbedarf genutzt, sondern auch in das öffentliche Netz eingespeist.
Erfolgsfaktoren: Die Solaranlage unterstützt die Vision des Centers, Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern, und dient als praktisches Beispiel für die Nutzung erneuerbarer Energien.
Solarstrom für den „Luxembourg Green Building Council“
Projektbeschreibung: Der Luxembourg Green Building Council hat auf seinem Bürogebäude in Luxemburg-Stadt eine Solaranlage installiert, die mit 200 Photovoltaikmodulen ausgestattet ist.
Ergebnisse: Diese Anlage erzeugt jährlich 50.000 kWh Strom, was etwa 15 % des Energieverbrauchs des Gebäudes abdeckt. Sie trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß des Unternehmens zu verringern.
Erfolgsfaktoren: Das Projekt zeigt die Bedeutung von Solarenergie für umweltbewusste Organisationen und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Bürogebäude.
Solaranlage auf dem Einkaufszentrum „La Belle Etoile“
Projektbeschreibung: Auf dem Dach des Einkaufszentrums „La Belle Etoile“ in Bertrange wurde eine Solaranlage mit einer Gesamtleistung von 1,2 MWp installiert.
Ergebnisse: Die Anlage erzeugt jährlich ca. 1,2 Millionen kWh Strom, was etwa 25 % des Energiebedarfs des Einkaufszentrums deckt.
Erfolgsfaktoren: Die Solaranlage ist ein gutes Beispiel für die Nutzung von Dachflächen von Geschäftsgebäuden zur Energieerzeugung und stellt eine nachhaltige Lösung für kommerzielle Immobilien dar.